Vortragsreihe im Klosterdorf St. Ottilien zum Thema "Energieeffizienz in kirchlichen Liegenschaften" am 25.01.2014
Die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft FfE hat sich zusammen mit anderen Fachexperten für eine erfolgreiche Zusammenarbeit der kirchlichen Liegenschaften im Bereich der Energieeffizienz und Energieeinsparung eingesetzt. Bei dem ersten Treffen zu einer anregenden Experten Vortragsreihe im Kloster St. Ottilien wurde das Konzept der Energieeffizienznetzwerke vorgestellt.
Nicht zuletzt seit dem Beschluss zur Energiewende rückt das Thema Energieeffizienz auch in den kirchlichen Liegenschaften immer mehr in den Vordergrund. Zu hohe Energiekosten, die z.B. durch veraltete Lüftungsanlagen entstehen, müssen auch im Hinblick auf den Klimaschutz dringend geregelt werden.
Zu diesem Thema haben sich am 25. Januar 2014 Verantwortliche des Klosters St. Ottilien sowie Experten aus Kirche, Wissenschaft und Wirtschaft zu einem ersten Austausch getroffen.
Den Anfang der Vortragsreihe machte Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch, Geschäftsführer des gemeinnützigen Vereines Forschungsstelle für Energiewirtschaft FfE e.V. In seinem Vortrag stellte er den aktuellen Forschungsstand im Bereich Energie in Deutschland und weltweit vor. Außerdem wurde auf die bereits erzielten Erfolge in St. Ottilien, sowie auf Projekte der FfE in Afrika eingegangen.
Bruder Josef T. Götz erläuterte im Anschluss die aktuelle Energiesituation im Klosterdorf. In der Erzabtei St. Ottilien werden bereits zwei Drittel der Energie vom eigenen Grund und Boden hergestellt. Dennoch besteht weiteres Einsparpotenzial vor allem im Bereich der Heizölkesselnutzung.
Dr.-Ing. Serafin von Roon, Geschäftsführer der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft FfE GmbH, erläuterte in seinem Vortrag das Konzept der LEEN Netzwerke. LEEN sind Lernende Energieeffizienz-Netzwerke, die Unternehmen in der Zusammenarbeit unterstützen, mit dem Ziel, kosteneffektiv Energie zu sparen, indem sie ein Netzwerk bilden und voneinander lernen. Die Teilnehmer diskutierten, wie dieses erfolgreiche Konzept ebenfalls auf kirchliche Liegenschaften übertragen werden kann.
Eugen Schäfer, Geschäftsführer der TBS – Büro für technische Gebäudeausrüstung, erklärte in seinem Vortrag welche konkreten Umsetzungsmöglichkeiten es gibt und was bei der Umsetzung alles zu beachten ist.
Rudolf Keckeis (Filialdirektor der LIGA Bank der Filiale Augsburg) zeigte auf, welche Förderprogramme es bei der energetischen Sanierung für kirchliche Liegenschaften gibt.
Das Rahmenprogramm beinhaltete außerdem einen Rundgang, bei dem die Biogasanlage in St. Ottilien besichtigt und die Funktion des Hackschnitzelheizkraftwerks erläutert wurde. Es war ein erfolgreiches erstes Treffen mit über 30 Teilnehmern zu dem Thema Energieeffizienz in kirchlichen Liegenschaften.
Eindrücke:
Bruder Josef (St. Ottilien) erläutert die Eugen Schäfer (Geschäftsführer TBS) erklärt, welche
Funktionsweise des Hackschnitzelheizkraftwerks Rohre beim Nahwärmenetz zum Einsatz gekommen sind
Beim Rundgang konnte die Biogasanlage Rudolf Keckeis (Filialdirektor der LIGA Bank der Filiale Augsburg) zeigt auf,
in St. Ottilien besichtigt werden welche Förderprogramme es bei der energetischen Sanierung
für kirchliche Liegenschaften gibt
Mehr Informationen: