Veröffentlichung in der BWK – Das Energie-Fachmagazin, Ausgabe 3/2020
Für die Erreichung der Klimaziele wird der netzbasierten Wärmeversorgung eine essenzielle Rolle zugeschrieben, da sie Wärme aus Erneuerbaren Energien und Abwärme effizient bereitstellen kann. Damit dieses Potenzial realisiert wird, sind tiefgreifende, hochinvestive und zum Teil innovative Anpassungen der bestehenden Infrastruktur und Steuerung notwendig.
Im Artikel sind die wichtigsten Phasen des Netzwerks anhand des Ablaufplanes (siehe Abbildung 1) beschrieben.
Abbildung: Schematische Darstellung des Ablaufs des WärmeNetzWerkes
Um Erfahrungen und Ideen zu diesen Umstellungen auszutauschen, haben sich diverse Wärmenetzbetreiber im ersten WärmeNetzWerk (zunächst benannt: Wärmenetz-Netzwerk) zusammengeschlossen.
Weitere Informationen: