Die Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) nach der ISO 50001 kann Unternehmen nachhaltig helfen, ihren Energiebedarf zu analysieren, zu verstehen und basierend darauf zu senken. Lassen sich Unternehmen ihr EnMS nach der ISO 50001 zertifizieren, wird dieses regelmäßig durch interne und externe Audits auf dessen Funktionsfähigkeit überprüft.
In Abbildung 1 ist im oberen Teil gemäß DIN EN ISO 19011:2011 festgehalten, welche Komponenten der Auditierung des Energiemanagementsystems nach ISO 50001 gefordert sind. Darüber hinaus legt die FfE in den durchgeführten internen Audits einen besonderen Fokus auf weitere Arbeitspakete, die im unteren Teil der Abbildung dargestellt sind. Diese Arbeitspakete prüfen das EnMS vor allem auf dessen Praxistauglichkeit. Dafür werden insbesondere die Struktur und Umsetzung des Energieteams, die energetische Bewertung, und die Kommunikation des Energiemanagements innerhalb des Unternehmens genauer betrachtet.
Ansprechpartner: Britta Kleinertz, Dr.-Ing. Anna Gruber, Michael Kolb
- Energieberatung für das Tagungshotel und Seelsorgezentrum der Diözese Augsburg Juni 2019
- Aufbau eines Energiemanagementsystems bei der MTU Aero Engines AG März 2020
- Energieaudit nach Energieeffizienzgesetz für die Sunpor Kunststoff GmbH Januar 2020
- Internes Audit bei MAGNA Steyr Car Structures Heilbronn mbH Dezember 2019
- Anlernen interner Energieauditoren bei der Julius Blum GmbH Oktober 2019
- Unterstützung von PC Electric bei der Einführung des Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 Juni 2019
- Energieaudit für den FC Bayern Basketball Mai 2019
- Energieberatung im Blessed Gérard’s Care Centre und Inkamana Abbey in Südafrika Mai 2019
- Energieaudits nach Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) – Die Anforderungen an die Durchführung des Audits steigen Februar 2019
- Energieaudits nach Energieeffizienzgesetz für verschiedene Produktionsstandorte der Donau Chemie Gruppe in Österreich Februar 2019