Um die Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe zu erhöhen, initiiert, betreut und moderiert die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH (FfE GmbH) bereits eine Vielzahl an Energieeffizienz-Netzwerken (oder auch: Lernende Energieeffizienz-Netzwerke – LEEN) in Deutschland und Österreich.
Die Energieeffizienz-Netzwerke verstehen sich als Kooperationsangebot und Vernetzungsplattform für die Wirtschaft. Grundlage der angestrebten Energiekosten- und CO2-Senkung bildet ein in den letzten Jahren unter Anderem vom Fraunhofer ISI entwickeltes und erprobtes Netzwerk-Managementsystem (®LEEN).
Am 20. Oktober 2016 durfte die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft (FfE GmbH) für Ihre Lernenden Energieeffizienz-Netzwerke den Bayerischen Energiepreis in der Kategorie "Initiativen und Bildungsprojekte" entgegennehmen.
Netzwerke der FfE in Bayern und Österreich
Unter der Schirmherrschaft von Hep Monatzeder, 3. Bürgermeister der Landeshauptstadt München, ist so das Netzwerk München-Oberbayern im Januar 2010 mit dem ersten Energieeffizienztisch gestartet. Das zweite Netzwerk Südbayern konnte im März 2011 gegründet werden. Kurz darauf entstanden bereits die nächsten Netzwerke in der Region Chiemgau-Rupertiwinkel sowie die Energieeffizienz-Kooperation Bayerngas, ehe es uns erfolgreich gelang, zusammen mit der Vorarlberger Kraftwerke AG das erste Energieeffizienz-Netzwerk Österreichs in Vorarlberg zu gründen.
Auf Grund der großen Erfolgs wurde im Jahr 2014 erneut zusammen mit der Vorarlberger Kraftwerke AG das zweite Netzwerk in der Region Vorarlberg gegründet. Kurz darauf, im Herbst 2014, startete zusammen mit der VERBUND AG bereits das dritte Energieeffizienz-Netzwerk der FfE in Österreich unter dem Titel Eco-Net. Im Juni 2015 startete das Energieeffizienz-Netzwerk Ettlingen mit 12 teilnehmenden Unternehmen. Im Dezember startete dann zur Fortführung der erfolgreichen Vorarlberger Netzwerke das Energieeffizienz-Netzwerk Vorarlberg 3.
"Franken vernetzt sich" bezeichnet das im Juni 2016 gestartete Energieeffizienz-Netzwerk mit 15 teilnehmenden Unternehmen. "Franken vernetzt sich II" startete dann im September 2019 mit 19 teilnehmenden Unternehmen. Im Dezember 2016 schlossen sich dann unter dem Titel "Impuls für Bayern" 12 weitere nordbayrische Firmen zu einem Energieeffizienz-Netzwerk zusammen. In die dritte Runde ging das Energieeffizienz-Netzwerk München-Oberbayern 3.0 (LEEN) im Mai 2017, gefolgt vom 4E-Netzwerk mit Start im Mai 2018 und dem E.ON Energieeffizienz-Netzwerk Südostbayern mit Start im November 2019.
Eine Auswahl der von uns betreuten Unternehmen ist nachfolgend dargestellt (vgl. Abbildung 1).
Abbildung 1: Teilnehmende Betriebe der bisherigen Netzwerke (Stand: Dezember 2016)
Wie läuft ein Energieeffizienz-Netzwerk ab?
Hauptziel der ®LEEN-zertifizierten Netzwerke ist es, rentable betriebliche Energieeinsparpotenziale aufzudecken und umzusetzen und damit gleichzeitig Kosten zu sparen und den Klimaschutz zu fördern. Dazu tragen neben einer professionellen, umfassenden Initialberatung (Phase 1, siehe Abbildung 2) insbesondere der praxisorientierte Erfahrungsaustausch der teilnehmenden Unternehmen und die regelmäßigen Expertenvorträge zu zentralen Technologiethemen bei.
Abbildung 2: Ablauf eines ®LEEN zertifizierten Energieeffizienz-Netzwerks (EEN)
Die individuelle Initialberatung wird in etwa sieben bis zehn Monaten für jeden Teilnehmer durch Ingenieure der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH durchgeführt (in Österreich auch in Zusammenarbeit mit Ingenieuren der Vorarlberger Kraftwerke AG bzw. der Verbund AG) und schließt mit einem Initialberatungsbericht ab. In diesem werden die wichtigsten strukturellen und energetischen Daten des Unternehmens beschrieben und alle bewerteten Maßnahmen mit ihren wichtigen Eckdaten (Höhe des Einsparpotentials, Investitionssumme, Wirtschaftlichkeit der Maßnahme) festgehalten. Ziel ist es, über die Initialberatung die wirtschaftlichen Energieeinsparpotentiale der Teilnehmer zu identifizieren.
Auf Basis der Ergebnisse der Beratungsberichte treffen die Netzwerke am Ende der Phase 1 eine gemeinsame freiwillige Zielvereinbarung zur Energie- und CO2-Einsparung, die bis zum Ende der Netzwerklaufzeit erreicht werden soll.
Während der sogenannten Energieeffizienztische (Phase 2, siehe Abbildung 2), die jeweils bei einem der Teilnehmer stattfinden, werden unter professioneller Moderation Erfahrungen zwischen den Teilnehmern ausgetauscht und relevante Technologiethemen (z.B: Druckluft, Klimatisierung, Wärmerückgewinnung oder Beleuchtung) durch Experten vorgestellt. Am Anfang der Treffen steht immer ein Betriebsrundgang, der den Teilnehmern die jeweilige Situation verdeutlicht. Sobald im Laufe der Phase 2 einzelne Maßnahmen umgesetzt sind, werden sie auch als Erfahrungsberichte vorgestellt. Durch diese beiden Elemente (Fachvorträge, Erfahrungsaustausch) erhalten die Teilnehmer praxisrelevante und aktuelle Informationen, die ihren Entscheidungsprozess zu Energiesparmaßnahmen unterstützen.
Die Netzwerke gehen über die übliche Energieberatung hinaus. Die geringen Kosten der Informationsbeschaffung machen diese Vorgehensweise auch für mittelständische Unternehmen interessant. Die Kosten werden durch den Erfahrungsaustausch und die kundenorientierten Expertenvorträge erheblich vermindert.
Um die Erfolge zu bestimmen und die gemeinsame Zielfestlegung zu prüfen, findet in der Phase 2 ein jährliches Monitoring statt, das die Summe aller Effizienz- und CO2-Minderungsmaßnahmen ermittelt und bewertet.
Auf Wunsch findet ein Abschlussworkshop statt, auf dem die Ergebnisse öffentlichkeitswirksam vorgestellt werden, und die Teilnehmer festlegen, ob sie das Netzwerk weiterführen möchten. Bisherige Erfahrungen mit solchen Netzwerken bei Modell Hohenlohe, EnBW und in der Schweiz haben gezeigt, dass eine Energieeffizienzsteigerung von 2 - 3 % pro Jahr erreicht wird.
Pressemitteilungen:
Unsere bisherigen Netzwerk Projekte:
Energieeffizienz-Netzwerk "Franken vernetzt sich II"Energieeffizienz-Netzwerk "Impuls für Bayern"
Weitere Informationen:
So funktioniert ein Lernendes Energieeffizienz-Netzwerk (LEEN) - Video mit Erfahrungsberichten:
Sie interessieren sich näher für dieses Thema? Sprechen Sie uns an:
Dipl.-Ing. (FH) Anna Gruber, Dipl.-Ing. Michael Kolb
- Pressemitteilung: Energieeffizienz-Netzwerk „Franken vernetzt sich“ übertrifft Einsparziele März 2019
- Pressemitteilung: Viertes Energieeffizienz-Netzwerk startet in Vorarlberg März 2019
- Erfolgreicher Abschluss des Energieeffizienz-Netzwerkes Südbayern 2.0 Juni 2018
- Mit dem Start vier neuer Netzwerke baut die FfE GmbH ihre Aktivitäten im industriellen Energiemanagement weiter aus September 2017
- E.ON Energieeffizienz-Netzwerk Südostbayern vernetzt sich Juni 2020
- Energieeffizienz-Netzwerk "Franken vernetzt sich II" Januar 2020
- BayWa r.e. und Bayerngas Energy mit der FfE GmbH: erfolgreiches Jahr für Erneuerbare Energien- und Effizienznetzwerk 4E Juli 2019
- Energieeffizienz-Netzwerk Vorarlberg 4 (LEEN) März 2019
- Save-the-date: Informationsveranstaltung und Workshop zu Energieeffizienznetzwerken auf den Berliner Energietagen am 22.5.2019 Februar 2019
- Bewerbung für das AGEEN-Gütesiegel läuft – Unternehmen können sich direkt bei der FfE bewerben Februar 2019