Auf Basis der zahlreichen Betriebsbegehungen im Bereich des industriellen Energiemanagements und der wissenschaftlichen Begleitung von Umsetzungsprojekten können unsere Projektingenieure und wissenschaftlichen Mitarbeiter auf einen umfangreichen praktischen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle der Energiewirtschaft e. V. gibt es zudem eine sehr gute Verzahnung zwischen der aktuellen Forschung in vielen energiewirtschaftlichen Themengebieten und der praktischen Anwendung.
Dieses Wissen geben wir gerne in Form von Schulungen oder Workshops an Sie weiter. Darüber hinaus verstärken wir Ihre Kompetenzen z. B. in dem Bereich Energiemanagementsysteme und Mess- und Zählkonzepte. Komplexe Inhalte bereiten wir in Leitfäden verständlich auf und geben damit eine praktische Hilfestellung bei der Umsetzung.
Beispiel Schulungen zu Querschnittstechniken
Wir bieten ein- oder mehrtägige Schulungen zur Optimierung verschiedenster Querschnittstechniken an. Mögliche Themenfelder könnten etwa die Erzeugung und Verteilung von Wärme, Kälte oder Druckluft sein. Weitere Themen sind die Optimierung von Lüftungs- Klimatisierungs- und Beleuchtungssystemen. Ziel der Schulungen ist es, Mitarbeiter verschiedener Standorte auf einen gemeinsamen hohen Wissensstandard zu bringen und für das Thema Energieeffizienz zu sensibilisieren. Hierbei wird individuell auf die Kundenwünsche eingegangen. Auch können Betriebsbegehungen beim Kunden vor Ort miteingebunden werden, um das eben Gelernte in der Praxis anzuwenden.
Beispiel Kompetenzbildung für Energiecontrolling
Mit der Verpflichtung für viele Unternehmen, alle vier Jahre entweder ein Energieaudit durchzuführen oder aber ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 einzuführen, ist die Nachfrage nach sinnvollen Messkonzepten und einer entsprechenden Energiemonitoringsoftware gestiegen.
Die FfE gibt ihre Erfahrungen an Sie weiter, damit Sie ein sinnvolles und durchdachtes Messkonzept aufbauen können. Hierzu ist es möglich, den Ist-Zustand durch temporäre Messungen genau zu definieren. Des Weiteren hilft die FfE gerne bei der Wahl der richtigen Energiemonitoringsoftware, natürlich herstellerneutral.
Beispiel Leitfäden zu verschiedenen Technologien
Die FfE hat eine ausgewiesene Expertise bei der Erstellung von praxisnahen Leitfäden für Unternehmen oder für interessierte Bürger. Unter anderem werden gezielte Fragestellung wie zum Beispiel die Optimierung von Riemenantrieben oder von elektrischen Antrieben untersucht und hierzu Praxistipps erarbeitet. Auftraggeber sind zum einen die öffentliche Hand, Verbände, Kammern, Stiftungen und Unternehmen. Allen gemein ist, dass sie eine unabhängige und neutrale Bewertung in einer verständlichen Sprache und Darstellung wünschen.
- Schulung Energieauditoren zu Energieaudits, Querschnittstechnologien und Energiemanagement November 2019
- 27. Workshop des Student Chapters der GEE – Industry Special Juli 2019
- Wärmenetz-Kompetenz-Netzwerk Juni 2019
- Dekarbonisierungsnetzwerk – dekarbN Juni 2019
- Schulungsworkshop zum Thema Messkonzepte und Kennzahlen März 2019
- Energieberatung für Blessed Gerard's Care Centre in Südafrika Februar 2019
- Internationaler Schulungsworkshop zu Energieeffizienzmaßnahmen bei Magna November 2018
- Schulungsworkshop zum Thema Wärmeversorgung bei Magna Juli 2018
- Schulungsworkshop zum Thema Lüftungstechnik bei Magna Dezember 2017
- Schulungsworkshop zum Thema Kennzahlbildung im Rahmen des Energiemanagementsystems bei Hawe Hydraulik SE Dezember 2017
- FfE GmbH führt eine Energieanalyse im Kloster Inkamana in Südafrika durch Oktober 2017
- Zweite Energieanalyse im Blessed Gèrard's Care Centre durch die FfE September 2017
- Die ISO-50000er-Familie wächst September 2017
- Begleitung von Océ bei der Einführung der ISO 50001 September 2017
- Zukunft der Biogasanlagen - Workshop im Landkreis Donau-Ries Juli 2017
- Schulungsworkshop zum Thema Energieeffizienzsteigerung für die Rosenberger Restaurant GmbH November 2016
- Workshop zum Thema Kältetechnik bei Magna November 2016
- Unterstützung des ADAC e.V. bei der Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 August 2016
- Unterstützung bei der Einführung der ISO 50001 für die Stadtwerke Gersthofen Mai 2015
- Erstellung von Schulungskonzepten: Systemintegration stationärer Speicher Dezember 2013
- Individuelle Energieaudits (Initialberatungen nach LEEN-Standard) sowie technische Unterstützung bei der Einführung der ISO 50001 Oktober 2013
- Leitfaden für elektrische Antriebe April 2012