Am 28. Juli 2019 war die FfE zum zweiten Mal Gastgeberin eines Workshops des Student Chapters der Gesellschaft für Energiewissenschaft und Energiepolitik e. V. (GEE).
Ziel dieses Workshops ist es, Promovierenden, Studierenden und Interessierten der Energiewissenschaft und Energiepolitik die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeiten vorzustellen. Die Workshops sind als interdisziplinäres Forum ausgelegt, um bestehende Papiere, "Work in Progress", Abschlussarbeiten und Dissertationen zu diskutieren. Durch regelmäßige Treffen der jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler soll ein Austausch untereinander sowie mit "Seniors" aus Wissenschaft und Praxis ermöglicht und aufrechterhalten werden.
Im 27. Workshop an der FfE wurde erstmals das Thema "Industrie" vorgestellt. Es hat sich gezeigt, dass die Forschenden an ähnlichen Fragestellungen arbeiten und daher eine Vernetzung für alle Beteiligten sehr wertvoll ist.
Foto: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 27. Workshops des GEE Student Chapters an der FfE
Die Referentinnen und Referenten berichteten zunächst über ihre Forschungsarbeiten. Im Anschluss daran wurde zudem der Tyczka Energiepreis verliehen.
Vorträge Session I
- "Industrial demand side flexibility in the German electricity market"
Arne Grein, TU Berlin - "Solare Prozesswärme für Industrie und Gewerbe"
Mateo Jesper, Universität Kassel - "Fuel Switch as an option for short- to mid-term emission reductions in European industry: Integration in a bottom-up energy system model"
Matthias Rehfeldt, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung
Vorträge Session II
- "Electrical flexibility potential of industrial thermal networks in Europe",
Britta Kleinertz, FfE
- "Potenzialanalyse zur Hybridisierung von Prozessen in der Grundstoffindustrie",
Frank Veitengruber, FfE
- "95% THG-Verminderung in der Industrie - Modellrechnung mit SmInd",
Tobias Hübner, FfE
- "Electrification Decarbonization Efficiency in Europe – a Case Study for the Industry Sector"
Andrej Guminski, FfE
Vorträge Session III
- "Black box emission-intensive industry: its role in the EU ETS and for the electricity sector",
Theresa Wildgrube, EWI Köln
- "Advanced exergy-based methods applied to cryogenics-based energy storage",
Jimena Incer, TU Berlin
Bei schönstem Wetter ließen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops den erkenntnisreichen Tag im Biergarten ausklingen.
Weitere Informationen: