Unser umfassender Hintergrund in der energiewirtschaftlichen Forschung einerseits sowie unsere guten Kontakte zu allen Akteuren im Energiemarkt andererseits ermöglichen es uns, die Ergebnisse und Erkenntnisse aus unseren wissenschaftlichen Projekten praxisnah umzusetzen und zur Anwendung zu bringen.
Dies umfasst beispielsweise die Entwicklung angepasster Softwarelösungen zur individuellen kundenorientierten Bewertung verschiedener Lösungen in den Bereichen Elektromobilität oder Photovoltaikspeichersysteme. Prognoseverfahren und Lastprofile sowohl für Strom- als auch für Gaskunden werden passgenau auf die Anforderungen des Kunden erarbeitet und berechnet. Dabei können wir auf langjährige Erfahrung in der wissenschaftlichen Auswertung zeitlich hoch aufgelöster Verbrauchsdaten sowie die Analyse verschiedener Einflussfaktoren zurückgreifen.
Die Darstellung von Forschungsergebnissen und aktuellen Fragestellungen in Form von Leitfäden für verschiedene Zielgruppen ist ein weiterer Arbeitsschwerpunkt. Hierbei wird sowohl der aktuelle Stand der Wissenschaft berücksichtigt als auch der Bezug zur Praxis durch Experteninterviews gewahrt.
Darüber hinaus unterstützen wir unsere Kunden bei der Entwicklung und Bewertung innovativer Geschäftsmodelle. Hierbei kommen klassische Methoden der Geschäftsmodellentwicklung zum Einsatz, welche um die Analyse externer Einflussfaktoren wie beispielsweise regulatorischer Rahmenbedingungen ergänzt werden. Unsere Erfahrung in der Systemanalyse erlaubt uns hierbei, die Rückwirkungen von energiewirtschaftlichen Veränderungen auf die jeweiligen Akteure zu bewerten und hieraus sowohl Risiken als auch Chancen von bestehenden und zukünftigen Geschäftsmodellen abzuleiten. Darüber hinaus fließen durch die Umsetzung aus Forschungs- und Pilotprojekten gewonnene Erkenntnisse mit ein.
Zu den Themenschwerpunkten zählen hierbei:
• Smart Meter Daten
• Elektromobilität
• Effizienzberatung
• Lastmanagement
• Lastprognosen
• Digitalisierung/Smart Grids
Interessieren Sie sich näher für diese Themen?
Informieren Sie sich hier zu unseren Projekten oder fragen Sie uns einfach direkt.
- C/sells – Schaufensterregion für intelligente Energieversorgung September 2017
- Netzausbau Deutschland – wozu werden neue Netze benötigt? März 2014
- Energiewende im Strommarkt: Chancen nutzen – Risiken vermeiden November 2012
- Development of new standard load profiles for Romania März 2017
- Optimierung des analytischen Standardlastprofilverfahrens Januar 2017
- Weiterentwicklung der Standardlastprofile Gas September 2015
- Statusbericht zum Standardlastprofilverfahren Gas Dezember 2014
- Energieeffizienz von betriebstechnischen Anlagen – Wissenschaftliche Begleitung des Forschungsprojektes Mai 2012
- Geschäftsmodelle an der FfE: Wissenschaft mit Praxisbezug Dezember 2020
- Das Projekt InDEED – Konzeption, Umsetzung und Evaluation einer auf Blockchain basierenden energiewirtschaftlichen Datenplattform für die Anwendungsfälle „Labeling“ und „Asset Logging“ Mai 2020
- CO2-Bewertung des BHKW von Canon Giessen September 2019
- Neue Studie: Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft November 2018
- Die Blockchain – Chance zur Transformation der Energiewirtschaft? Dezember 2017
- Die Grenzen der Elektrifizierung – Werden Green Fuels Ergänzung oder Alternative zu Strom im dekarbonisierten Energiesystem ? April 2017
- Leitfaden für die Auswahl energieeffizienter Riemen: Optimierung von Riemenantrieben März 2015
- Ratgeber: Wärme in Hessen März 2015
- Energienetze in Bayern – Handlungsbedarf bis 2022 Mai 2013
- Energiewende im Strommarkt: Chancen nutzen – Risiken vermeiden Juli 2012