München, 04.11.2013
Serafin von Roon, Geschäftsführer der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH, hat heute die Ergebnisse der Untersuchung "Energienetze in Bayern – Handlungsbedarf bis 2022" im Rahmen der IHK-Fachkonferenz "Infrastruktur – Wege für Morgen: Verkehr – Energie – Finanzierung" offiziell präsentiert. Das Projekt wurde von der IHK für München und Oberbayern sowie dem Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW) in Auftrag gegeben.
Die Untersuchung stellt eine fundierte Zusammenfassung des ist-Zustands der Strom- und Gasnetze Bayerns dar und schildert den Netzausbaubedarf vor dem Hintergrund des Kernenergieausstiegs bis zum Jahr 2022. Da bei diesem Thema viel Unklarheit herrscht war das primäre Ziel des Projektes, ein grundlegendes Nachschlagewerk für den interessierten Bürger zu schaffen.
Nach einer zusammenfassenden Bestandsaufnahme zu den Energienetzen Bayerns, werden die aktuellen Mechanismen des Energietransports und der Energieverteilung beschrieben. Dabei werden die Rollen der Teilnehmer im liberalisierten Energiemarkt erläutert, sowie das nötige Netzmanagement, um Strom und Gas zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Ort zu liefern und so die Versorgungssicherheit jederzeit gewährleisten zu können.
Des Weiteren wird auf die Veränderungen durch die Energiewende eingegangen, die sich für Bayern vor allem durch den dezentralen Ausbau der erneuerbaren Energien, insbesondere der Photovoltaik, sowie den Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 ergeben. Darauf basierend wird auf den Ausbaubedarf der Energienetze und dessen Herausforderungen für Bayern eingegangen. Die wichtigsten Maßnahmen aus den Netzentwicklungsplänen für Strom und Gas werden dargestellt und erläutert. Deren Notwendigkeit und weitere Problemstellung für die Umsetzung wurden außerdem durch Interviews mit mehreren Netzbetreibern diskutiert.
Energienetze in Bayern - Handlungsbedarf bis 2022
Dr.-Ing. Serafin von Roon
FfE GmbH
Weitere Vorträge der Veranstaltung:
Bei den weiteren Vorträgen der Veranstaltung wurde auf die wirtschaftlichen Folgen unterlassener Investitionen in die Infrastruktur eingegangen, sowie auf zukünftig mögliche Finanzierungsmodelle.
Investitionsbedarf und Finanzierungs- Prof. Dr. Tobias Bernecker Privates Kapital - Erfolgsgarant für eine Hansjörg Arnold
optionen für eine moderne Verkehrs-
infrastruktur
Hochschule Heilbronn
moderne Infrastruktur
PricewaterhouseCoopers AG
Zum Download der Vortragsfolien:
Weitere Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.-Geogr. Corinna Steinert, Dr.-Ing. Serafin von Roon