Hauptmenü
- AKTUELLES
- Gemeinde Eching - Energienutzungsplan
- Neues KfW-Förderangebot zur Unterstützung von Kommunen beim energieeffizienten Bauen (Okt. 2015)
- Die wichtigsten Inhalte des Bayerischen Energieprogramms (Okt. 2015)
- Netzwerke - Der Schlüssel zur erfolgreichen Verbesserung der Energieeffizienz
- PV-Anlage im Blessed Gérards Care Centre seit August 2015 in Betrieb
- FfE-Team belegt den 5. Platz beim Münchner Stadtlauf 2016!
- Energieaudits und ihre Erfolge
- FfE-Team belegt den 3. Platz beim Münchner Stadtlauf 2017!
- Neueste Artikel
- Veröffentlichungen
- Wirtschaftlicher Einsatz effizienter Versorgungstechnologien
- FfE-Fachtagung 2011 – Energieeffizienz-Netzwerke
- Lastmanagementpotenziale bei Haushalten und Gewerbebetrieben
- Demand Response in der Industrie
- Die Herausforderungen der Energiewende
- Energieeffizienz-Netzwerke in der Praxis
- Lernende Energieeffizienz-Netzwerke in der mittelständischen Wirtschaft
- Markets for Demand Side Management
- Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen durch Eigenverbrauch – Chancen und Risiken
- Höherer Umweltschutz, niedrigere Kosten
- Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen und Chancen für die Wirtschaft durch Demand-Side-Management und Demand Response
- Hybride Heizsysteme mit Ölheizung und Strom
- Arbeitskreis Lastmanagement
- Auftaktveranstaltung zum IKK Landkreis München
- Regionale Energiekonferenz Bayern 2012
- Energy Saving Potential of Technical Insulation (12th IAEE European Energy Conference 3/3)
- Effects of Energy Efficiency Measures on the Potential of Load Shifting (12th IAEE European Energy Conference 2/3)
- Energy Saving Potentials of Private Electricity Consumption by Feedback and Consulting (12th IAEE European Energy Conference 1/3)
- Vortrag zu Energieeffizienz-Netzwerken bei der dänischen Handelskammer
- Vortrag und Podiumsdiskussion Energieeffizienz-Netzwerk Bayerngas
- LEEN Vorarlberg - das erste Lernende Energieeffizienz-Netzwerk Österreichs
- Smart Meter Pilotprojekt SM500 – Einsparpotenziale, Nachhaltigkeit, energiewirtschaftlicher Nutzen
- Lastflexibilisierungspotenziale industrieller Querschnittstechnologien unter Berücksichtigung zunehmender Energieeffizienz
- Niederspannungs-Gleichstromnetze – Vor- und Nachteile
- Einsparpotenzial durch technische Dämmung in der deutschen Industrie
- Energieeinsparpotenziale durch Dämmung von betriebstechnischen Anlagen
- Erstes LEEN Österreichs - Posterpräsentation
- Lastflexibilisierung in der Industrie in Konkurrenz zu weiteren funktionalen Speichern
- Lernende Energieeffizienz-Netzwerke – gemeinsam erfolgreich
- Versorgungsqualität und -zuverlässigkeit als Standortfaktor
- Lernende Energieeffizienz-Netzwerke – Schlüssel zur Umsetzung rentabler Effizienzmaßnahmen
- Berliner Energietage 2013: Ergebnispräsentation Lastmanagement in Süddeutschland
- Berliner Energietage 2013: Entwicklung eines Energieeffizienzmarktes im Industriesektor
- Electricity Price & Load Forecasting Forum 2013: Merit Order of Energy Storages by 2030
- Potenzieller Flächenbedarf durch erneuerbare Energien – Folge der Energiewende
- Analyse der deutschen Elektrizitätsexporte 2012
- Lastmanagementpotenziale und deren Beitrag zur Versorgungssicherheit in Süddeutschland
- Pumpspeicherkraftwerke in der Energiewende
- Energienutzungsplan Landkreis Cham - Offizielle Vorstellung der Ergebnisse im Kreistag
- Demand Response in der Industrie - Fortschritt-Berichte VDI
- Kosten durch Fehlprognosen
- Energieeffizienz bei industriellen Anlagen und Prozessen
- Für wen lohnt sich ein Elektroauto wirklich?
- Potenzieller Flächenbedarf der erneuerbaren Energien in Bayern
- Zukünftig höhere EEG-Umlage durch PV-Eigenverbrauch
- The Impact of Demand-Side Management on Energy Markets
- Demand Response Potential of Electrical Heat Pumps and Electric Storage Heaters
- Quantifying the Costs of Demand Response for Industrial Businesses
- Finanzielle Auswirkungen des Stromeigenverbrauchs aus industrieller Kraft-Wärme-Kopplung
- Energiebesparingspotentieel door isolatie – Potentiel d'économie d'énergie dû à l'isolation
- Potenziale industriellen Lastmanagements in Süddeutschland
- Energienetze in Bayern – Handlungsbedarf bis 2022
- Finanzielle Auswirkungen des Photovoltaik-Eigenverbrauchs
- Lastmanagement für Systemdienstleistungen und zur Reduktion der Spitzenlast
- Regionale Lastmanagement-Potenziale stromintensiver Prozesse
- Aktuelle Standardlastprofile Österreichs und Analyse zukünftiger Anpassungsmöglichkeiten im Strommarkt
- Stromimporte und -exporte Deutschlands für das Jahr 2013
- Energieeffizienz in kirchlichen Liegenschaften
- Verbundprojekt "Smart Advisor"
- Strom im Wärmemarkt – was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert?
- The Merit Order of Demand Response in Industry (ENERDAY)
- Stromversorgung: Energieeffizienz und Energiemanagement
- Lernende Energieeffizienz-Netzwerke (LEEN) – Ein Erfolgsmodell breitet sich aus
- Lastflexibilisierung in der Industrie
- Energiewende in Kommunen
- Energiewende mit GIS – Einsatz von Geoinformationssystemen auf regionaler Ebene
- Beitrag elektrischer Heizsysteme zur Jahreshöchstlast im deutschen Übertragungsnetz
- Chancen und Risiken von erneuerbaren Energien
- Die Struktur der Verbraucherlast in Europa – Analyse und Synthese repräsentativer Typtage
- Studie über Einflussfaktoren auf den zukünftigen Leistungsbedarf der Verteilnetzbetreiber
- SLP Weiterentwicklung
- Überblick zu Stromspeichertechniken
- Wärme- und Kälteversorgung in Städten und Regionen mit hohen Anteilen an erneuerbaren Energien in der Stromversorgung
- Effizienz und Flexibilisierungspotenziale in der Industrie am Beispiel der Druckluftbereitstellung
- Typische Energieeffizienzpotenziale im Betrieb
- Ergebnisse der Studie zum Leistungsbedarf der Erdgasverteilnetze
- Anlagenflexibilität und ihr wirtschaftlicher Wert – ein methodischer Ansatz zur einheitlichen Bewertung
- Kommunen auf dem Weg zur Energiewende – Regionale Untersuchungen mit GIS
- Energiedialog Schwaben – Energiewende in der Praxis
- Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich
- Koordination des netz- und marktdienlichen Einsatzes von Flexibilität
- IEWT 2015: Industrielles Power-2-Heat Potenzial
- IEWT 2015: Entwicklung des Leistungsbedarfs in Gas-Verteilnetzen
- IEWT 2015: Dynamische Korrektur der Lastprognose von Haushaltskunden mittels kurzzyklischer Smart-Meter-Daten
- IEWT 2015: Limitierte Gebote im Day-Ahead Handel als Maß für Liquidität und Preisaufschlag im Intraday-Markt
- Wärme in Hessen – Nutzung von Wärmetechnologien in der Industrie sowie im Gewerbe, Handel und bei Dienstleistungen in Hessen – ein Ratgeber
- FfE Fachtagung 2015: Der Strommarkt – Bremse oder Motor der Energiewende
- FfE Fachtagung 2015: Potenziale und Kosten industriellen Lastmanagements
- Standardlastprofil Verfahren Gas
- Vortrag beim AK Gas und Wärme über die Studie Einflussfaktoren auf den zukünftigen Leistungsbedarf der Verteilnetzbetreiber
- Vortrag beim VBEW-Lenkungsausschuss Gaswirtschaft über die Studie Einflussfaktoren auf den zukünftigen Leistungsbedarf der Verteilnetzbetreiber
- Windenergie in Bayern
- Weiterentwicklung der Standardlastprofile Gas
- IERE 2015: Transition towards an All Electric System – A Merit Order of Electrification
- PROVISS – A simulation tool for assessment of residential PV storage systems
- IEWT 2017 - Disaggregation of household load profiles
- Lastflexibilisierung in der Industrie – Metastudienanalyse zur Identifikation relevanter Aspekte bei der Potenzialermittlung
- Does Venture Capital Investment Lead to Change in Start-Ups' Intellectual Property Srategies?
- Energy Saving Potential, Costs and Uncertainties in the Industry
- Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang
- Elektrifizierung als ein Baustein der Energiewende
- Energieeffizienz und Flexibilität in der Industrie
- Die Grenzen der Elektrifizierung – Analyse und Bewertung von Green Fuels als Ergänzung zu Strom im dekarbonisierten Energiesystem
- Zeitlich und regional aufgelöstes industrielles Lastflexibilisierungspotenzial als Beitrag zur Integration Erneuerbarer Energien
- Intelligent Energy Systems – Vortrag auf der "100 % Climate Neutrality" Conference
- Evaluating business models of a decentralized energy system
- Optimization of retail electricity pricing structures
- Implementation of variable retail electricity rates in the german system of taxes, fees and levies
- Energiewende in der Industrie: Methodik zur Identifikation und Quantifizierung von Dekarbonisierungsmaßnahmen
- Extrapolating Household Load Data
- Zwischenbericht aus dem Kopernikus-Projekt "SynErgie"
- Power-to-Heat in der industriellen Prozesswärme – technische Potenziale und Kosten
- Potenzielle Reduktion von Einspeisemanagement durch DSM-Maßnahmen in Haushalten
- Umfassende Studie "Flexibilitätsoptionen in der Grundstoffindustrie – Methodik, Potenziale, Hemmnisse" erschienen
- Effects of Variable Electricity Rates on the Behavior of Residential Customers
- Abschlussvortrag im Seminar "Klimapolitik und Transformationsprozesse"
- EEM 2018 - The impact of electrification on the gas sector
- Energie- und Kosteneinsparpotenziale durch geringinvestive Maßnahmen zur Optimierung bestehender Trinkwarmwassersysteme
- Potential Impact of Blockchain Solutions on Energy Markets
- Die Auswirkungen variabler Stromtarife auf das Verhalten von Haushaltskunden
- FfE stellt aktuelle Arbeiten zu den Systemrückwirkungen durch starke Elektrifizierung bei der IAE Task 25 vor
- Evaluation of energy saving potentials, costs and uncertainties in the chemical industry in Germany
- Entwicklung realistischer Energiebedarfsprofile zur Abschätzung der Lastflexibilität von Haushalten zur Integration der PV-Erzeugung
- Transformation of an existing into a Fourth Generation Heating Network
- Heat Dispatch Center - Symbiosis of renewable generation units for sustainable thermal energy supply
- Faster switching of energy suppliers – a Blockchain-based approach
- Agent-based optimization of retail electricity rates for PV integration
- Power-to-X (PtX) – Synthetische Brennstoffe im Energiesystem: Fokus Industrie
- Die Rolle synthetischer Brennstoffe zur Erreichung der klimapolitischen Ziele - Metaanalyse zur Bedeutung von SynFuels im Jahr 2050
- Machbarkeitsstudie Wärmenetze 4.0 – Hintergrund, Konzepte, Ergebnisse, Fazit und Ausblick
- Heat Dispatch Centre – Symbiosis of heat generation units to reach cost efficient low emission heat supply
- Netzentlastungspotenzial einer externen Steuerung von Haushaltsgeräten in windreichen Gebieten
- Key Factors for scenario generation for energy systems
- Model based evaluation of industrial greenhouse gas abatement measures
- Energiewirtschaftliche Typregionen auf Basis von Erzeugungs- und Verbrauchsstruktur
- Potenzialanalyse zur Hybridisierung von Prozessen in der Grundstoffindustrie
- Reduction of Curtailment by Residential Demand-side Management – Secondary Effects on Electricity Markets
- Vergleich und Bewertung verschiedener Speicherkonzepte für Nahwärmenetze der 4. Generation
- Flexibilitätspotenzial industrieller Wärmenetze durch Hybridisierung
- Weiterentwicklung konventioneller CO₂-Verminderungskostenkurven – Eine Fallstudie zu fossilen und erneuerbaren Gasen
- Die Bedeutung der Industriellen Eigenerzeugung bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien
- Rückwirkungen von Batterie-Vermarktungsoptionen auf den Strommarkt
- Merit Order der konventionellen Kraftwerke in Deutschland (2018)
- Die Bedeutung synthetischer Brennstoffe in der Industrie bei ambitioniertem Klimaschutz
- Kosteneffizienz von fossilen und erneuerbaren Gasen zur CO₂ -Verminderung im Energiesystem
- Wärmespeicherkonzepte für Wärmenetze
- Potentials of Variable Renewable Energy Sources and "Low-Hanging Fruits" Electrification in Europe
- Kohlenstoffdioxid-Einsparpotenziale durch Einsatz strombasierter Grundchemikalien in der stofflichen Nutzung
- Anforderungsprofile für den Einsatz von Lastflexibilisierung – Einschätzung der Aggregatoren und Erlösmöglichkeiten
- Die Gasversorgung im Wandel – Vor welche Herausforderungen Power-to-Gas die Industrie stellt
- Anwendungsseitige Merit-Order für synthetische Brennstoffe im deutschen Energiesystem
- Technoökonomische Analyse zu Effizienzsteigerung und Wärmebereitstellung aus Erneuerbaren Energien in einem realen Wärmenetz
- Anwendungsseitige Merit-Order-Kurven für synthetische Brennstoffe im deutschen Energiesystem
- Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Energiesystem
- Industrie 2050: Energiewende in der Industrie
- Electrification decarbonization efficiency in Europe – a case study for the industry sector
- Relevance and Potential for Industrial On-Site Electricity Generation on a European Scale
- The value of intraday electricity trading – Evaluating situation-dependent opportunity costs of flexible assets
- Blockchain in the Energy Industry – Comprehensive Analysis of Potential Use Cases
- Day-Ahead probabilistic load forecasting for individual electricity consumption – Assessment of point-and interval-based methods
- Kleinteilige Modellierung einzelner THG-Verminderungsmaßnahmen in der Industrie
- Bidirectional Charging Management – Field Trial and Measurement Concept for Assessment of Novel Charging Strategies
- Integration of Flexibility into an Energy System with High Shares of Solar PV - Contribution from the Project C/sells
- Strommarkttreffen 2019: Vorträge zum Thema Power-to-Gas und Power-to-Liquid
- Lösungsoptionen für ein defossilisiertes Energiesystem
- Vom Wort zum Wert – FfE entwickelt Prozess zur Quantifizierung von Kontextszenarien
- Uncertainties in energy statistics data – Causes and effects of deviating energy balances
- Diskussionspapier: Die Rolle der Aggregatoren bei der Erschließung und Vermarktung industrieller Lastflexibilitäten
- Joint article FfE and TUM on: Meta-analysis of country-specific energy scenario studies for neighbouring countries of Germany
- Modellgestützte Optimierung im Industriesektor: Beitrag zu einer kosteneffizienten Industriewende
- Was bringt ein selektiver Rollout? – Potenzial von Smart-Meter-Daten für Verteilnetzbetreiber
- Energetische Hybridisierung von energieintensiven Prozessen – Leitfaden für die Erschließung der Potenziale in Unternehmen
- Methodik zur Entwicklung einer Treibhausgasverminderungsstrategie in der Industrie
- Dekarbonisierung in Deutschland - Ein Überblick
- Info: Was ist eigentlich Dekarbonisierung?
- Small-Scale Modelling of Individual Greenhouse Gas Abatement Measures in Industry
- Demand-side decarbonization options and the role of electrification
- Infografik: Wie funktioniert die EEG-Umlage?
- Case study on final electricity consumption for space heating in French private households and the danger of data misinterpretation
- Wärmewende in München 2040: Erreichung der Klimaziele ist eine große Herausforderung
- The Challenges and Opportunities of Energy-Flexible Factories: A Holistic Case Study of the Model Region Augsburg in Germany
- Start des Wärmenetz-Netzwerkes – Größen der Wärmenetzbranche vernetzen sich
- Electrical flexibility potential of hybrid industrial heat networks in Germany
- Erreichung der Klimaziele – Unterstützungshilfen für die praktische Umsetzung in der Industrie
- Klimaschutzstrategien in Unternehmen - Wie die differenzierte Emissionsbilanzierung in der Praxis unterstützt
- Was ist die Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) und was bringt sie mit sich?
- The role of aggregators in facilitating industrial demand response: Evidence from Germany
- Energiebilanzen – Über die Vergleichbarkeit statistischer Daten und Ursachen für Unterschiede
- Wie gelangt grüner Wasserstoff zum Verbraucher? Potenzielle Infrastruktur für Wasserstoff in Deutschland
- Modellierung kosteneffizienter Transformationspfade der deutschen Industrie
- EEM 2020 – WEGA and MInGa – Considering regional transmission capacities for global gas market models
- Integrating Bidirectionally Chargeable Electric Vehicles into the Electricity Markets
- Blockchain technology as an enabler for decentralization in the energy system
- Radar für die holistische Bewertung von Treibhausgasverminderungsmaßnahmen in der Industrie
- FfE Discussion Paper: European Steel with Hydrogen
- Klimaneutrale Unternehmen – Erstellung einer umsetzbaren THG-Minderungsstrategie
- Anwendungsbasierte Energie- und Emissionsbilanzen für Europa
- Zahl des Monats
- Gesetzgebung und Förderung
- EU Energieeffizienz-Richtlinie
- Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G)
- Das KfW-Effizienzprogramm
- Ausgestaltung der Verordnung zu abschaltbaren Lasten (AbLaV)
- Änderung der Strom- und Gasnetzentgeltverordnung (ab August 2013)
- Förderung von Energiemanagementsystemen
- Der Spitzenausgleich: Steuerentlastungen in den Bereichen Strom- und Energiesteuer
- Reservekraftwerksverordnung – ResKV
- Das Mini-KWK-Impulsprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
- Messsystemverordnung für Smart Meter
- Neuer Förderzeitraum der Kommunalrichtlinie 2014
- Neuregelung zur Förderung gewerblicher Kälteanlagen ab 1. Januar 2014
- Förderung Hocheffizienter Querschnittstechnologien
- Novellierung des EEG bringt Belastung für den Eigenverbrauch
- Photovoltaik-Einspeisemanagement – Frist für Nachrüstpflicht zum Jahresende 2013 abgelaufen
- Mietrechtänderungsgesetz (Mietrechtsnovelle) vom Mai 2013
- Energieeffizienzpaket des Bundes in Österreich beschlossen
- Start des Projekts "LEEN 100" – Förderung von weiteren 40 Lernenden Energieeffizienz-Netzwerken beschlossen
- Energiepolitische Zusammenarbeit zwischen Österreich und Bayern
- Neue Zuschüsse für kommunale Klimaschutzprojekte (für 2015 und 2016)
- Gesetz zur Teilumsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie (Nov. 2014)
- Verordnungspaket "Intelligente Netze" – Eckpunktepapier des BMWi (Feb. 2015)
- Novelle zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (März 2015)
- Neues KfW-Förderangebot für energieeffizientes Bauen und Sanieren von Nichtwohngebäuden (März 2015)
- Umstellung der Vorlaufzeit des kontinuierlichen Intraday-Handels auf 30 Minuten (Juli 2015)
- Kein Stromsteuerprivileg mehr für kleine EEG-Anlagen (Sept. 2015)
- Fördermöglichkeiten für Kommunale Energiekonzepte (Okt 2015)
- Novellierung des KWK-Gesetzes (Okt. 2015)
- Verbesserte KfW-Förderung "Energetische Stadtsanierung" (Okt. 2015)
- Netzwerk Standards der AG Energieeffizienz-Netzwerke (Nov. 2015)
- Förderung von Energieberatungen im Mittelstand
- Förderung von energieeffizienten und klimaschonenden Produktionsprozessen
- KfW-Energieeffizienzprogramm - Produktionsanlagen/-Prozesse
- Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting
- Förderung von Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen in Unternehmen
- Zusatzförderung durch das Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE)
- Heizungsoptimierung
- Marktanreizprogramm
- Neue Anzeigepflicht für Unternehmen nach Energiesteuer- und Stromsteuer-Transparenzverordnung (EnSTransV) gilt ab 1. Juli 2016
- „STEP up!“ – StromEffizienzPotenziale nutzen!
- Modellvorhaben Wärmenetze 4.0 – Förderprogramm für Wärme- und Kältenetze
- Umstrukturierung der Förderlandschaft für industrielle Energieeffizienzmaßnahmen
- Energiesammelgesetz – Übersicht relevanter Änderungen
- Förderprogramm "Dekarbonisierung in der Industrie" – Minderung von THG-Emissionen in der energieintensiven Industrie
- Helmut-Schaefer-Preis
- Erstmalige Verleihung des Helmut-Schaefer-Preises im Rahmen der FfE-Energietage 2019
- Wir gratulieren den Gewinnern des ersten Helmut-Schaefer-Preises!
- Startschuss für den Helmut-Schaefer-Preis 2020: Abgabefrist 29. Februar 2020
- Helmut-Schaefer-Preis 2020: Die Finalist*innen stehen fest!
- Wir gratulieren den Gewinnern des Helmut-Schaefer-Preises 2020!
- Startschuss für den Helmut-Schaefer-Preis 2021: Abgabefrist 31. August 2021
- DIE FfE
- KOMPETENZEN
- Dekarbonisierungsstrategien
- FfE-Workshop „Dekarbonisierungsstrategien - Methoden, Austauschmöglichkeiten und Förderrahmen“
- Carbon Footprints von Unternehmen – Konkretisierung mithilfe einer differenzierten Emissionsbilanzierung
- Klimaneutrale Wärmeversorgung in München 2035
- Grasfasern in der Papierindustrie - Berechnung der CO₂ -Verminderung durch Gras- als Alternative zu Frischfasern
- Ein wirtschaftlicher Rahmen für die grüne Fernwärme in Deutschland – Kurzstudie zu Potenzialen, Kosten und praktischer Umsetzung
- Erfolgreicher Projektabschluss: Grasfasern in der Papierindustrie - Berechnung der CO2-Verminderung durch Gras- als Alternative zu Frischfasern
- Wissenschaftliche Analysen System und Energiemärkte
- Energiesystem
- Technische und betriebswirtschaftliche Bewertung des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes
- Ersatz von Nachtspeicherheizungen
- Merit Order der Energiespeicherung im Jahr 2030 (MOS 2030)
- Merit Order Netz-Ausbau 2030 (MONA 2030)
- Anwendung und Bewertung von erneuerbaren Brennstoffen
- Das Kopernikus-Projekt SynErgie
- Dynamis - Dynamische und intersektorale Maßnahmenbewertung zur kosteneffizienten Dekarbonisierung des Energiesystems
- C/sells – Schaufensterregion für intelligente Energieversorgung
- Wärmewende in München 2040 – Handlungsempfehlungen
- Die FfE erforscht die „Energiewende in der Industrie“ – Potenziale, Kosten und Wechselwirkungen
- Machbarkeitsstudie dynamische Tarifmodelle
- Kohlenstoffdioxid-Verminderungskosten von Gasen – Entwicklung statischer CO₂-Verminderungskostenkurven
- "eXtremOS" – Wert von Flexibilität im Kontext der europäischen Strommarktkopplung bei extremen technologischen, regulatorischen und gesellschaftlichen Entwicklungen
- Innovative KWK-Systeme im Hochtemperaturbereich
- Nicht-industrielle Flexibilitäten in Augsburg – Technologien und Potenziale
- Energiewende in der Industrie – Konsortium untersucht, wie Emissionen durch die Industrie künftig weiter reduziert werden können
- Abwärme – Potenziale, technische Möglichkeiten zur Nutzung und zum Transport
- Vermiedene Netzentgelte – Auswertungen zum Status Quo und zukünftige Perspektiven
- Versorgungssicherheit in Niederbayern bis 2030 – ein Gutachten für die IHK Niederbayern
- Versorgungssicherheit in Niederbayern - Steckbriefe zu energiewirtschaftlichen Entwicklungen bis 2030
- Flexbook - technische und wirtschaftliche Analyse von Flexibilitätstechnologien
- Abschlussbericht des C/sells-AP 6.3 veröffentlicht
- Strommarkt
- Neues Ausschreibungsverfahren für Primärregelleistung seit dem 1. Juli 2019 - eine erste Zwischenbilanz
- Allokationsmethoden für spezifische CO₂-Emissionen von Strom und Wärme aus KWK-Anlagen
- Reduzierung von Energieverbrauch und CO₂-Emissionen durch dezentrale elektrische Warmwasserversorgung
- Regionales Potenzial Erneuerbarer Energien
- Energiewende im Strommarkt: Chancen nutzen – Risiken vermeiden
- Wirtschaftliche Bewertung verschiedener Ausprägungen von Flexibilität
- Lastmanagement als Beitrag zur Deckung des Spitzenlastbedarfs in Süddeutschland
- Active Demand Value ANd Consumers Experience Discovery (ADVANCED)
- Befragungen zu Hemmnissen und Anreizen von Demand Response
- Standardlastprofile Österreich
- Netzausbau Deutschland – wozu werden neue Netze benötigt?
- Demand Side Management Bayern
- Europäische Lasttyptage
- Smart Meter Benefits
- Gutachten zur Rentabilität von Pumpspeicherkraftwerken
- Entwicklung der Erlösmöglichkeiten für Flexibilität auf dem Strommarkt (Flexmarktstudie)
- Potenziale für Strom im Wärmemarkt bis 2050 – Wärmeversorgung in flexiblen Energieversorgungssystemen mit hohen Anteilen an erneuerbaren Energien
- Trendanalyse Versorgungssicherheit
- Versorgungssicherheit in Schwaben
- Auswirkungen des NeMoG auf Verbraucher in Schwaben
- Aktualisierung des Leitfadens Energiewende im Strommarkt: Chancen nutzen – Risiken vermeiden
- EU Verdrängungsmix – Ein vereinfachter marginaler Ansatz zur Bestimmung der Umweltwirkungen für gekoppelte Wärme- und Stromtechnologien
- Entwicklung von Strom- und Wärmeprofilen für KWK-Anlagen
- Aggregatoren in Deutschland und deren Einschätzung der Anforderungsprofile
- Pumpspeicherkraftwerk Poschberg – Energiewirtschaftliche Bedeutung für die Region
- Preisprognose Primärregelleistung
- Einführung des Mischpreisverfahrens im Regelleistungsmarkt führt deutlich zu steigenden Leistungspreisen und sinkenden Arbeitspreisen
- Hohe EE-Einspeisungen führen zu mittleren, stündlichen Preisen von -155,83 €/MWh auf kontinuierlichem Intraday-Markt
- Analyse von einem Jahr Strompreiszonentrennung zwischen Deutschland und Österreich – Was ist passiert? Wer profitiert?
- Die deutschen Strompreise an der Börse EPEX Spot in 2019 - Analyse des Preisniveaus und der Preisschwankungen (Preisspreads)
- Energiemärkte in Turbulenzen – Coronavirus (SARS-CoV-2) und Öl-Preiskampf verursachen starken Preisverfall an den Strom- und Brennstoffbörsen
- Deutsche Strompreise an der Börse EPEX Spot in 2020
- European day-ahead electricity prices in 2020
- FfE begutachtet CO2- und Energiebilanzierung der Stadtwerke Rosenheim für Energiekonzept
- Gasmarkt
- Studie zum Leistungsbedarf der Erdgasverteilnetze
- Statusbericht zum Standardlastprofilverfahren Gas
- Weiterentwicklung der Standardlastprofile Gas
- Optimierung des analytischen Standardlastprofilverfahrens
- Development of new standard load profiles for Romania
- Modellierung des Gasverbrauchs für Haushalte und GHD-Verbraucher in Deutschland bis 2040
- MInGa – Markt- und Infrastrukturmodell der Gaswirtschaft
- Studie zur Regionalisierung von PtG-Leistungen für den Szenariorahmen NEP Gas 2020 - 2030
- Ausgewählte Veröffentlichungen
- Demand Side Management im Dienste der Netze
- Erlösmöglichkeiten für Flexibilität am Strommarkt – Aktualisierte Indikatoren bis erstes Halbjahr 2015
- Solar Integration Workshop: Influences of time resolution and recording period of energy consumption on the assessment of photovoltaic battery systems
- Das Regionenmodell (FREM) – Basis detaillierter Analysen kommunaler Energiekonzepte
- EnInnov 2016: Bewertung des langfristigen Einsparpotenzials durch Smart Meter und begleitende Energieberatung in Haushalten
- EnInnov 2016: Entwicklung eines Dispatchmodells im Gasmarkt
- Enerday 2016: Demand Response Technologies as Optimal Storage Options in 2030
- Enerday 2016: Field of Tension between Energy Efficiency and Flexibility
- Dekarbonisierung des deutschen Energiesystems durch sinkenden oder steigenden Stromverbrauch?
- Solar Integration Workshop: Merit Order effect of flexibility options
- IEWT 2017 - Dekarbonisierung durch Elektrifizierung - Eine Merit Order der technischen Potenziale
- IEWT 2017 - Modellierung des Europäischen Gasmarktes zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien
- IEWT 2017 - Increasing residential self-consumption of PV energy by DSM
- EEM 2017 - Coupling of Electricity and Gas Market Models
- Electricity consumption of heat pumps for space heating and hot water in the building sector – A comparison between European Countries
- International Energy Transition
- Post-EEG-Vermarktung von Windenergieanlagen
- Energiesystem
- Industrielles Energiemanagement
- Lernende Energieeffizienz-Netzwerke (LEEN)
- Energieeffizienz-Netzwerk München-Oberbayern (LEEN)
- Energieeffizienz-Netzwerk München-Oberbayern 2.0 (LEEN)
- Energieeffizienz-Netzwerk Südbayern (LEEN)
- Energieeffizienz-Netzwerk Südbayern 2.0 (LEEN)
- Energieeffizienz-Kooperation Bayerngas
- Energieeffizienz-Netzwerk Chiemgau-Rupertiwinkel (LEEN)
- ECO-NET Verbund AG – Das Energieeffizienz Netzwerk
- Energieeffizienz-Netzwerk Vorarlberg (LEEN)
- Energieeffizienz-Netzwerk Vorarlberg 2.0 (LEEN)
- Energieeffizienz-Netzwerk Ettlingen (LEEN)
- Energieeffizienz-Netzwerke von Kommunen (LEEN Kommunal)
- Energieeffizienz-Netzwerk "Franken vernetzt sich"
- Energieeffizienz-Netzwerk Vorarlberg 3 (LEEN)
- Energieeffizienz-Netzwerk "Impuls für Bayern"
- Energieeffizienz-Netzwerk München-Oberbayern 3.0 (LEEN)
- Energieeffizienz-Netzwerk München-Oberbayern 3.0 (LEEN)
- Energieeffizienz-Netzwerk "Franken vernetzt sich" setzt sich neue Sparziele
- Zwölf bayerische Unternehmen setzen sich im Rahmen des Lernenden Energieeffizienz-Netzwerks „Impuls für Bayern“ verbindliche Energieeinsparziele
- Gemeinsam erfolgreich – Zielvereinbarung im dritten Vorarlberger Energieeffizienz-Netzwerk
- Insgesamt 14 fränkische Industriebetriebe setzen sich im Rahmen des Lernenden Energieeffizienz-Netzwerks „Franken vernetzt sich“ ambitionierte Energieeinsparziele
- Treffen des Energieeffizienz-Netzwerks Südbayern stand ganz im Zeichen der E-Mobilität
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz-Netzwerk
- Die FfE GmbH organisiert erstes Energieeffizienz-Netzwerk für Brauereien in Bayern
- Bewerbung für das AGEEN-Gütesiegel läuft – Unternehmen können sich direkt bei der FfE bewerben
- Save-the-date: Informationsveranstaltung und Workshop zu Energieeffizienznetzwerken auf den Berliner Energietagen am 22.5.2019
- Energieeffizienz-Netzwerk Vorarlberg 4 (LEEN)
- BayWa r.e. und Bayerngas Energy mit der FfE GmbH: erfolgreiches Jahr für Erneuerbare Energien- und Effizienznetzwerk 4E
- E.ON Energieeffizienz-Netzwerk Südostbayern vernetzt sich
- Energieeffizienz-Netzwerk "Franken vernetzt sich II"
- Energieaudit / Energiemanagementsysteme
- Gesamtkonzept zur Effizienzsteigerung des Klosterdorfes St. Ottilien
- Energieoptimierung im Blessed Gérard's Care Centre
- Energetische Bewertung des Beleuchtungssystems der VR Bank Filiale Feldafing
- Energetisches Konzept zur Effizienzsteigerung der TUNAP GROUP am Standort Wolfratshausen
- Energieaudits nach neuem Energieeffizienzgesetz für Kraftwerke der Verbund AG in Österreich
- Energieaudit nach neuem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) für die BoxXpress.de GmbH
- Enegieaudit nach neuem Energieeffizienzgesetz für die Sunpor Kunststoff GmbH
- Energieaudit nach dem neuen Energiedienstleistungsgesetz für die TX Logistik AG
- Energieaudits nach neuem Energieeffizienzgesetz für verschiedene Produktionsstandorte der Magna International Inc. in Österreich
- Energieaudits nach neuem Energieeffizienzgesetz für verschiedene Produktionsstandorte der Donau Chemie Gruppe in Österreich
- Energieaudits nach neuem Energieeffizienzgesetz für verschiedene Produktionsstandorte von Voith in Österreich
- Energieaudits nach neuem Energieeffizienzgesetz für die illwerke vkw in Österreich
- Energieaudit nach neuem Energiedienstleistungsgesetz für Océ
- Energieaudit nach neuem Energiedienstleistungsgesetz für die Firmengruppe Max Bögl
- Energieaudit nach neuem Energieeffizienzgesetz für die Quittenbaum GmbH
- 2. Phase der Energieaudits in 2019
- Energieaudits nach Energieeffizienzgesetz für verschiedene Produktionsstandorte der Magna International Inc. in Österreich
- Energieaudits nach Energieeffizienzgesetz für verschiedene Produktionsstandorte der Donau Chemie Gruppe in Österreich
- Energieaudits nach Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) – Die Anforderungen an die Durchführung des Audits steigen
- Energieberatung im Blessed Gérard’s Care Centre und Inkamana Abbey in Südafrika
- Energieaudit für den FC Bayern Basketball
- Unterstützung von PC Electric bei der Einführung des Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001
- Anlernen interner Energieauditoren bei der Julius Blum GmbH
- Internes Audit bei MAGNA Steyr Car Structures Heilbronn mbH
- Energieaudit nach Energieeffizienzgesetz für die Sunpor Kunststoff GmbH
- Aufbau eines Energiemanagementsystems bei der MTU Aero Engines AG
- Technologiespezifische Beratung
- Planung einer PV-Anlage für die Grundschule Puchheim
- Energieeffizienz von betriebstechnischen Anlagen – Wissenschaftliche Begleitung des Forschungsprojektes
- Planung eines Hackschnitzel versorgten Nahwärmenetzes für das Gut Romenthal
- Planung der Lüftungsanlage für das Schwimmbad St. Ottilien
- Stromerzeugung aus (Ab-)Wärme mit niedrigem Temperaturniveau - Optimierung des Misselhorn-Prozesses
- Industrielle Flexibilitäten
- Energieberatung Mittelstand
- Weitere Themen
- Lernende Energieeffizienz-Netzwerke (LEEN)
- Wissenschaft in der Praxis
- Energiewende im Strommarkt: Chancen nutzen – Risiken vermeiden
- Energienetze in Bayern – Handlungsbedarf bis 2022
- Ratgeber: Wärme in Hessen
- Leitfaden für die Auswahl energieeffizienter Riemen: Optimierung von Riemenantrieben
- Die Grenzen der Elektrifizierung – Werden Green Fuels Ergänzung oder Alternative zu Strom im dekarbonisierten Energiesystem ?
- Die Blockchain – Chance zur Transformation der Energiewirtschaft?
- Neue Studie: Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft
- CO2-Bewertung des BHKW von Canon Giessen
- Das Projekt InDEED – Konzeption, Umsetzung und Evaluation einer auf Blockchain basierenden energiewirtschaftlichen Datenplattform für die Anwendungsfälle „Labeling“ und „Asset Logging“
- Geschäftsmodelle an der FfE: Wissenschaft mit Praxisbezug
- Schulungen und Kompetenzbildung
- Leitfaden für elektrische Antriebe
- Individuelle Energieaudits (Initialberatungen nach LEEN-Standard) sowie technische Unterstützung bei der Einführung der ISO 50001
- Erstellung von Schulungskonzepten: Systemintegration stationärer Speicher
- Unterstützung bei der Einführung der ISO 50001 für die Stadtwerke Gersthofen
- Unterstützung des ADAC e.V. bei der Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001
- Workshop zum Thema Kältetechnik bei Magna
- Schulungsworkshop zum Thema Energieeffizienzsteigerung für die Rosenberger Restaurant GmbH
- Zukunft der Biogasanlagen - Workshop im Landkreis Donau-Ries
- Begleitung von Océ bei der Einführung der ISO 50001
- Die ISO-50000er-Familie wächst
- Zweite Energieanalyse im Blessed Gèrard's Care Centre durch die FfE
- FfE GmbH führt eine Energieanalyse im Kloster Inkamana in Südafrika durch
- Schulungsworkshop zum Thema Kennzahlbildung im Rahmen des Energiemanagementsystems bei Hawe Hydraulik SE
- Schulungsworkshop zum Thema Lüftungstechnik bei Magna
- Schulungsworkshop zum Thema Wärmeversorgung bei Magna
- Internationaler Schulungsworkshop zu Energieeffizienzmaßnahmen bei Magna
- Schulungsworkshop zum Thema Messkonzepte und Kennzahlen
- Dekarbonisierungsnetzwerk – dekarbN
- WärmeNetzWerk
- Schulung Energieauditoren zu Energieaudits, Querschnittstechnologien und Energiemanagement
- Schulung zur Effizienzsteigerung und Einführung eines Energiemanagements in Ndanda (Tansania)
- Schulung der Mitarbeiter von MAN Truck & Bus SE zum Energiemanagementsystem nach ISO 50001
- Wärmewende erfolgreich gestalten – Impulsvortrag für den Strategieworkshop des Verwaltungsrates der Stadtwerke Landsberg
- Englischer Schulungsworkshop zu Energiekennzahlen und Regressionsanalyse
- Energiekonzepte
- Info: Was ist ein Integriertes Klimaschutzkonzept?
- Info: Was ist ein Energienutzungsplan?
- Info: Verbreitung von Energiekonzepten in Bayern
- Info: Was ist die Arbeitsgemeinschaft Energienutzungsplan?
- Gemeinde Wallerstein - Energiekonzept
- Gemeinde Unterföhring - Integriertes Klimaschutzkonzept
- Gemeinde Schäftlarn - Integriertes Klimaschutzkonzept
- Gemeinde Oberschleißheim - Integriertes Klimaschutzkonzept
- Gemeinde Kirchheim - Integriertes Klimaschutzkonzept
- Gemeinde Hallbergmoos - Energieeinsparkonzept
- Gemeinde Gräfelfing - Integriertes Klimaschutzkonzept
- Gemeinde Baierbrunn - Integriertes Klimaschutzkonzept
- Landkreis München - Integriertes Klimaschutzkonzept
- Landkreis Cham - Energienutzungsplan
- Landkreis Donau-Ries - Energienutzungsplan
- Stadt Passau - Zukünftige Wärmestruktur
- Stadt Nürnberg - Energienutzungsplan
- Stadt München - CO₂-Einsparpotenziale durch das Integrierte Handlungsprogramm Klimaschutz
- Stadt München - Erstellung einer Wärmebedarfskarte
- Stadt Dachau - Energiekonzept für das Quartier Dachau-Ost
- "Proved" – Fahrprofilanalyse hilft beim E-Autokauf
- Fahrprofilanalayse zur Bewertung der Elektromobilitätskompatibilität
- Ermittlung des Elektrifizierungspotenzials der Fahrzeugflotte
- Lechwerke AG - Erzeugungs- und Verbrauchsstruktur im Versorgungsgebiet
- Ermittlung der Attraktivität von Ladesäulenstandorten mit Proved
- Potenzieller Flächenbedarf durch Erneuerbare Energien in Bayern 2021 und 2050
- Energiekonzept für das Freilichtmuseum Glentleiten
- Die Wärmewende aus kommunaler Sicht – Veranstaltungsreihe 2015
- Machbarkeitsstudie für eine Biogas-Anlage in Sarwanyzja (Ukraine) – Feasability Study for the Construction of a Biogas Plant in Sarwanyzja (Ukraine)
- Flottenanalyse mit Bewertung der Elektrifizierungspotenziale
- Entwicklung der zukünftigen Heizstruktur in München 2022
- Projekt "Landkreis Donau-Ries – jährliche Erhebung der Energiedaten"
- Wärmenetze 4.0 – Machbarkeitsstudie für ein innovatives Wärmenetz der vierten Generation in Rosenheim
- Energieeinsparpotenziale durch die Optimierung bestehender Trinkwarmwassersysteme
- Landkreis Donau-Ries: Jährliche Erhebung der Energiedaten 2018
- Info: Was ist eine Pinch-Analyse?
- Energieberatung und Entwicklung eines Inselnetz-Energieversorgungskonzeptes für Ndanda Abbey
- Landkreis Donau-Ries – Projekt "Best-Practice-Plattform"
- Dekarbonisierungsstrategien
- REFERENZEN
- PRESSE
- Start des Energieeffizienz-Netzwerks München-Oberbayern
- Vereinbarung eines 10 %-CO₂-Einsparziels im Energieeffizienz-Netzwerk bis 2013
- FfE-Fachtagung mit dem Schwerpunkt Energieeffizienz vom 12. bis 13. Mai 2011
- Vortrag zum Energienutzungsplan in Murnau
- Teilnehmer des Energieeffizienz-Netzwerkes Südbayern einigen sich auf 11 % CO₂-Einsparziel
- Die FfE GmbH übernimmt die energietechnische Beratung im 1. LEEN®-Energieeffizienz-Netzwerk Österreichs
- Erfahrungsaustausch im Netzwerk-Dialog SÜD
- Erhöhung der Zuschüsse für Energienutzungspläne
- Bayern und Baden-Württemberg sollen Modellregion für intelligente Stromnachfrage werden
- Ergebnispräsentation Lastmanagement in Süddeutschland
- Energie- und CO₂-Einsparziel von 6 % im Lernenden Energieeffizienz-Netzwerk (LEEN) Vorarlberg
- Team FfE startet beim Münchner Stadtlauf 2013
- Energieeffizienz-Netzwerk München-Oberbayern übertrifft Energieeinsparziel
- Erste Ausschreibung für abschaltbare Lasten
- FfE Teams starten bei Marathon-Staffel 2013 in München
- Verbindliche Energieeinsparziele im Lernenden Energieeffizienz-Netzwerk (LEEN) Chiemgau-Rupertiwinkel
- Energienetze in Bayern - Offizielle Vorstellung der Ergebnisse
- FfE GmbH wird Mitglied der offenen Arbeitsgemeinschaft zur Erstellung von Energienutzungsplänen
- Team FfE startet beim Münchner Stadtlauf 2014
- Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienz-Netzwerke Deutschland (AGEEN) gegründet (08.07.2014)
- Energiekonzept "Energieneutrale Kommune" der Marktgemeinde Wallerstein vorgestellt (06.08.2014)
- Erfolgreich beim München Marathon 2014
- Abschlussveranstaltung des Lernenden Energieeffizienz-Netzwerks (LEEN) Südbayern (22.10.2014)
- Gründung von 500 Energieeffizienz-Netzwerken bis 2020 (25.11.2014)
- 100 Tage Intraday-Auktion an der EPEX-SPOT (19.03.2015)
- Gemeinsam Energiekosten senken - Ettlinger Unternehmen starten Netzwerk (11.06.2015)
- 1. Österreichisches Energieeffizienz-Netzwerk übertrifft Einsparziele (17.06.2015)
- Team FfE startet beim Münchner Stadtlauf 2015
- Erfolgreicher Abschluss der Energieeffizienz-Kooperation Bayerngas (01.03.2016)
- Thailändische Delegation besucht FfE zum wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch
- Abschlussveranstaltung des Energieeffizienz-Netzwerks München-Oberbayern
- Gemeinsam Energiekosten senken - Oberfränkische Unternehmen starten Effizienz-Netzwerk
- Erfolgreiche Teilnahme beim München Marathon 2016
- Lernende Energieeffizienz-Netzwerke mit Bayerischem Energiepreis in der Kategorie "Initiativen und Bildungsprojekte" ausgezeichnet
- Drittes Energieeffizienz-Netzwerk startet in Vorarlberg
- Transition Towards an "All-electric World" als beste Masterarbeit mit dem GEE Preis ausgezeichnet
- Halbzeit in der zweiten Runde - Unternehmen im Energieeffizienz-Netzwerk Südbayern weiter auf gutem Weg
- Impuls für Bayern - Bayernwerk Natur und E.ON Energie Deutschland starten regionales Energieeffizienz-Netzwerk mit elf nordbayerischen Firmen
- Energieeffizienz-Netzwerke der FfE-GmbH erhalten Qualitätsgütesiegel der Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienz-Netzwerke Deutschland e. V. (AGEEN)
- Best Poster Award auf der 10. Internationalen Energiewirtschaftstagung (IEWT) in Wien
- Energieeffizienz-Netzwerk München Oberbayern Netzwerkauftakt
- Mit dem Start vier neuer Netzwerke baut die FfE GmbH ihre Aktivitäten im industriellen Energiemanagement weiter aus
- 23. Workshop des Student Chapters der Gesellschaft für Energiewissenschaft und Energiepolitik e.V. (GEE) an der FfE
- Energieeffizienz-Netzwerk Eco-Net übertrifft Einsparziele
- Feierliche Spendenübergabe an das Blessed Gèrard's Care Centre an der FfE
- FfE GmbH führt neu gegründetes Energieeffizienznetzwerk 4E der Bayerngas Energy und BayWa r.e. durch
- Erfolgreicher Abschluss des Energieeffizienz-Netzwerkes Vorarlberg 2.0 (LEEN)
- Erfolgreicher Abschluss des Energieeffizienz-Netzwerkes Südbayern 2.0
- FfE Team belegt 16. Platz beim Münchner Stadtlauf 2018
- FfE stellt Energieeffizienz-Netzwerke im Rahmen der Halbzeit-Veranstaltung der BEEN-i-Initiative am Bayerischen Wirtschaftsministerium vor
- Dr.-Ing. Serafin von Roon erläutert im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung der Mittelstands-Union Bayern das Erreichen der Klimaziele aus wissenschaftlicher Sicht
- Bavarian Beach Cup: FfE-Team belegt spektakulären 9. Platz
- 1. Expertenworkshop der GEE mit großem Erfolg an der FfE durchgeführt
- Studie „Wärmewende München 2040 – Handlungsempfehlungen“ veröffentlicht
- Best Presentation Award für Britta Kleinertz
- Netzwerk 4E setzt sich gemeinsam ambitionierte Ziele
- FfE GmbH erhält Auszeichnung als energietechnischer Berater im Rahmen der Klimaschutzinitiative "klimaaktiv"
- Serafin von Roon wurde in den Stiftungsrat der Tyczka Energiestiftung berufen
- Ergebnis-Symposium des Projekts Dynamis zum Thema Dekarbonisierung des Energiesystems
- Pressemitteilung: Viertes Energieeffizienz-Netzwerk startet in Vorarlberg
- Pressemitteilung: Energieeffizienz-Netzwerk „Franken vernetzt sich“ übertrifft Einsparziele
- Veröffentlichung der Machbarkeitsstudie für ein "Wärmenetz 4.0"
- Notwendige regulatorische Änderungen für industrielle Stromnachfrageflexibilität – Positionspapier erschienen
- Energieberatung für das Tagungshotel und Seelsorgezentrum der Diözese Augsburg
- Grandioser Erfolg beim Münchner Stadtlauf 2019 – FfE-Team holt sich den 2. Platz!
- Netzwerke und Netzwerkteilnehmer der FfE-Energieeffizienznetzwerke bei den Berliner Energietagen ausgezeichnet
- Bavarian-Beach-Cup 2019: GiraFFEntennis-Team zeigt erneut eine starke Teamleistung
- 27. Workshop des Student Chapters der GEE – Industry Special
- "Stillstand ist Rückschritt" - GEE Expertenworkshop an der FfE
- Studie „Flexibilitätsoptionen in der Grundstoffindustrie II – Analysen, Technologien, Beispiele“ erschienen
- Dr. Tyczka Energiepreis 2019 an der FfE verliehen
- Bidirektionales Lademanagement (BDL) – Intelligentes Zusammenspiel von Elektrofahrzeugen, Ladeinfrastruktur und Energiesystem
- How will the Corona crisis affect EU sectoral electricity demand?
- Covid 19-Pandemie: Informationen über die derzeitige Situation an der FfE
- FfE unterstützt süddeutsche Fernwärmeversorger auf dem Weg zur zukunftsfähigen Wärmeversorgung – Start des ersten deutschen WärmeNetzWerkes
- Energieeffizienz-Netzwerk München-Oberbayern 3.0 – Abschlusserklärung
- BET-Veranstaltung "Energieeffizienz-Netzwerke – Richtung Klimaneutralität"
- #hire! not fire in München – FfE präsentiert sich auf der virtuellen Recruiting-Messe für Studenten und Firmen
- Industrie als Stütze für die regionale Energiezukunft
- Startschuss für das Dekarbonisierungsnetzwerk "dekarbN"
- BEEN-i 2.0 – die erfolgreiche Unterstützung von Energieeffizienznetzwerken in Bayern wird fortgeführt
- Pressespiegel
- Passauer Neue Presse: Wirtschaft sieht Energiewende skeptisch (23.02.2013)
- Augsburger Allgemeine: Energiekonzept auf den Weg gebracht (06.03.2013)
- Die Tageszeitung: Entgeltbefreiung für Industriebetriebe – Unsinnige Berechnung (19.03.2013)
- Presse-Zusammenstellung: Mal eben die Lüftung abschalten... (26.04.2013)
- ORF: Vorarlberg heute: Energieeffizientes Netzwerk Vorarlberg (12.06.2013)
- Radio Vorarlberg Landesrundschau: Firmen wollen Energie sparen (12.06.2013)
- Vorarlberger Nachrichten: Strom von 2000 Haushalten einsparen (13.06.2013)
- Neue Vorarlberger Tageszeitung: Gemeinsam effiziente Lösungen erarbeiten (13.06.2013)
- Rieser Nachrichten: Das Energiekonzept ist auf dem Weg (09.07.2013)
- Kreisbote: HIV-Hospitz in Südafrika - "Da muss man was tun" (15.07.2013)
- SolarServer: Schon wieder Photovoltaik-Weltrekord in Deutschland (22.07.2013)
- Telepolis: Alternative zur Spitzenstrom-Erzeugung: Verbraucher abschalten (30.07.2013)
- Landkreis Donau-Ries: Breite Unterstützung für Energiekonzept (Juli 2013)
- Produktion: Erfahrungswissen teilen, Energiekosten senken (29.08.2013)
- Wirtschafts Woche: Eigenverbrauch von Solarstrom belastet Stromkunden (10.10.2013)
- Münchner Merkur: Wirtschaft fürchtet Stromausfälle ab 2016 (05.11.2013)
- Bistum Augsburg: Die Energiewende ist gewollt (09.11.2013)
- Augsburger Allgemeine: Die Energie-Allianz wächst (05.02.2014)
- B4B Schwaben: Energiekonzept: Experten diskutieren (07.02.2014)
- Bayerische Staatszeitung: Selbstversorgung: "Das funktioniert nicht" (14.02.2014)
- Landkreis Donau-Ries: Anteil Erneuerbarer Energien enorm gestiegen (27.02.2014)
- Hitradio RT1 Nordschwaben: Landkreis Donau-Ries produziert mehr grünen Strom als geplant (28.02.2014)
- OK-TV Südwestpfalz: Proved – Fahrprofilanalayse zur Bewertung der Elektromobilität (20.03.2014)
- E&M Powernews: Nachhilfe für Politik (30.04.2014)
- SOL: LEEN – ein Erfolgsmodell setzt sich fort (1/2014)
- Donau Ries Aktuell: Stromverbrauch: 90% Erneuerbare Energien (26.06.2014)
- Augsburger Allgemeine: Abschied vom Leitziel (27.06.2014)
- Süddeutsche Zeitung: Energienutzungsplan präsentiert (29.06.2014)
- B4B Schwaben: Energienutzungsplan: Positive Ergebnisse für das Donau-Ries (02.07.2014)
- Locally: Knapp 90 % des Stromverbrauches aus Erneuerbaren Energien (05.07.2014)
- Deutschlandfunk: Stöhnende Stromkunden und hysterische Firmenbosse (01.08.2014)
- BWK: Neuer Verein gegründet (9/2014)
- Handelsblatt: Strom-Ausfall (26.11.2014)
- Finanzen.net: Huber: Steuerliche Anreize für Sanierung müssen kommen (28.11.2014)
- Newswalk.info: Huber: Steuerliche Anreize für Sanierung müssen kommen (29.11.2014)
- Hamburg Abendblatt: Energiewende: Norderstedt ist Forschungsstandort (10.12.2014)
- Kommunalatlas: Energie-Kommune Landkreis Donau-Ries (Dez. 2014)
- Süddeutsche Zeitung: Härtetest für die Stromversorgung (16.02.2015)
- Fuldaer Nachrichten: Wärme hat noch größeres Energiespar-Potenzial (26.02.2015)
- Frankfurter Neue Presse: Öko-Wärme ist Trumpf (27.02.1015)
- Frankfurt-Live.com: Wärme hat noch größeres Energiespar-Potenzial (02.03.2015)
- Juraforum.de: 100 Tage Intraday-Auktion an der EPEX-SPOT (19.03.2015)
- Wirtschaft Nordhessen IHK-Magazin: Wärme hat noch mehr Energieeinsparpotenzial (05/2015)
- Nachrichten München: Energiekommission mit neuen externen Sachverständigen (05/2015)
- Augsburger Allgemeine: Diese Regel stoppt Windradbau im Landkreis (11.06.2015)
- Augsburger Allgemeine: Neuburg hilft in der Aids-Hochburg Mandeni (17.06.2015)
- Vorarlberg Online: "1. Energieeffizienz Netzwerk Vorarlberg" sparte mehr ein als geplant (17.06.2015)
- Vorarlberger Nachrichten: Effiziente Energiesparer (18.03.2015)
- Energie&Management: Gut gelernt bei LEEN (23.11.2015)
- Stadt+Werk: Erfolgreich abgeschlossen (04.03.2016)
- Süddeutsche.de: Fotovoltaik hat Potenzial (17.03.2016)
- Süddeutsche.de: Ausgebremst (23.03.2016)
- Augsburger Allgemeine: Hilfe in Not - Gelebte Nächstenliebe in Mandeni (19.05.2016)
- Industrie Magazin: Demand Response: Wie die Industrie jetzt ihren Energiebedarf in virtuellen Pools optimiert (31.05.2016)
- Mittelstand-Nachrichten: Abschlussveranstaltung des Energieeffizienz-Netzwerks München-Oberbayern bei Hirschvogel (28.07.2016)
- Frankenpost: Industrie investiert in Energie-Effizienz (28.10.2016)
- Augsburger Allgemeine: Landrat sieht Energieziel in Gefahr
- Wirtschaftskammer Vorarlberg: Energieeffizienz: Strom für 4.500 Haushalte eingespart
- Kreisbote: Podiumsdiskussion zur Zukunft der Energiewende
- Bayernkurier: Energieversorgung in Gefahr?
- Frankenpost: Betriebe wollen Energiekosten senken
- Süddeutsche Zeitung: Stadtwerke setzen auf Geothermie
- Wochenanzeiger: Ehrgeiziges Ziel bei CO₂-Einsparungen im Wärmesektor
- Energate Messenger: Münchner Wärmewende 2040
- Augsburger Allgemeine: Es tut sich was beim Energiesparen
- Bayerische Gemeindezeitung: Landkreis Donau-Ries – Erfolgreicher Energietag
- "Wir müssen eine positive Geschichte aus der Energiewende machen!"
- Ansprechpartner Presse